‍Entwicklung der Hypothekarzinsen: Ein Blick auf die Trends und Prognosen

Entwicklung Zinsen Hypotheken: Nach einem Anstieg 2023 sanken sie 2024 wieder. Experten erwarten 2025 stabile Zinsen um 1,30%.

Author:

Daniel Christen

20.2.2025
Lesezeit 3 Minuten

Die Entwicklung der Hypothekarzinsen ist ein zentrales Thema für alle, die eine Immobilie finanzieren möchten. In den letzten Jahren haben wir eine bemerkenswerte Volatilität bei den Zinssätzen erlebt. Nach einer Phase historisch niedriger Zinsen, die bis 2022 anhielt, stiegen die Leitzinsen 2023 deutlich an. Dies führte zu einem Anstieg der Hypothekarzinsen, was viele potenzielle Immobilienkäufer vor neue Herausforderungen stellte.

Seit Anfang 2024 sind die Richtzinsen für zehnjährige Festhypotheken jedoch wieder stark zurückgegangen. Derzeit liegen sie bei etwa 1,30 %, nachdem sie Anfang des Jahres noch bei 1.50 % lagen

Faktoren für die Zinsentwicklung für Hypotheken

  1. Diese Entwicklung ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter die Zinssenkungen der Schweizerischen Nationalbank (SNB), die den Leitzins auf 1 % reduziert hat
  2. Auch die Refinanzierungskosten der Banken sind gesunken, was sich positiv auf die Hypothekarzinsen auswirkt.

Expertenmeinungen zur zukünftigen Hypothekarzins-Entwicklung

Für das Jahr 2025 erwarten Experten eine Seitwärtsbewegung der Hypothekarzinsen. Die Zinsspanne für zehnjährige Festhypotheken dürfte sich zwischen 1,30 % und 1,65 % bewegen. Diese Prognose basiert auf der Annahme, dass die Inflation schneller zurückgeht als ursprünglich erwartet und weitere Zinssenkungen bereits eingepreist sind

Bedeutung der Zinserwartung für den Käufer

Für Immobilienkäufer bedeutet dies, dass jetzt ein guter Zeitpunkt sein könnte, um eine langfristige Festhypothek abzuschließen. Die Planungssicherheit, die eine solche Hypothek bietet, kann helfen, finanzielle Risiken zu minimieren. Dennoch sollten potenzielle Käufer die Angebote verschiedener Anbieter sorgfältig vergleichen, da die Zinssätze je nach Institut stark variieren können.

Neben den Festhypotheken gibt es auch variable Hypotheken und SARON-Hypotheken, die unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten. Variable Hypotheken bieten Flexibilität, sind jedoch anfälliger für Zinsschwankungen. SARON-Hypotheken, die auf dem Swiss Average Rate Overnight basieren, bieten eine gewisse Stabilität und sind oft günstiger als variable Hypotheken.

Fazit Zinsentwicklung Hypotheken

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung der Hypothekarzinsen von vielen Faktoren beeinflusst wird, darunter die Geldpolitik der SNB, die wirtschaftliche Lage und die Inflation. Ein gut informierter Hypothekenvergleich und eine durchdachte Wahl der Hypothek können langfristig finanzielle Sicherheit bieten. 3D-Hypo kann Ihnen hier zur Hand gehen und Sie unterstützen.

Bereit für die passende Hypothek?

In einem kostenlosen und unverbindlichen Online-Gespräch analysieren wir Ihre Bedürfnisse und finden die optimale Lösung, um Ihre Immobilie zu finanzieren. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin - bequem und einfach von Zuhause aus.